Die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB) ist die offizielle Vertretung
der Fachärzte Deutschlands in allen Versorgungsbereichen (ambulant, stationär, Rehabilitation).
.
Sie vertritt die fachärztlichen Verbände gegenüber der Politik. Wir setzen uns für die Weiterentwicklung der fachärztlichen Versorgung
aller Patienten auf hohem Niveau ein.

Berufsverband Deutscher Internisten e.V.



Seit 50 Jahren Ihr starker Partner: BDI Berufsverband Deutscher Internisten e.V.


Der Berufsverband Deutscher Internisten e.V. vertritt erfolgreich bereits seit 1959 die sozial- und berufspolitischen Interessen der deutschen Internisten. Mit heute ca. 25.000 Mitgliedern ist der BDI einer der drei großen Ärzteverbände Deutschlands und Europas größter Facharztverband. Der BDI ist der starke Partner, der effizient gegen falsche Weichenstellungen in der Gesundheitspolitik schützt. Der Verband wahrt, fördert und vertritt die sozial- und berufspolitischen Interessen und sonstigen Belange der deutschen Internisten.

Ein Pool von Spezialisten


Der BDI ist bundesweit in 17 Landesverbänden organisiert. Sektionen (Angiologie, Endokrinologie und Diabetologie, Gastroenterologie, Geriatrie, Hämatologie und Internistische Onkologie, Infektiologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie, Rheumatologie), Arbeitsgemeinschaften (Fachärztlich tätige Internisten, Hausärztlich tätige Internisten, Internisten im Krankenhaus, Intensivmedizin, Radiologie und Nuklearmedizin, Medizinisches Qualitätsmanagement, Wertigkeit naturheilkundlicher Verfahren bei internistischen Erkrankungen) und Arbeitskreise (z.B. Arbeits-/Betriebsmedizin) mit hochqualifizierten Fachleuten stehen bei speziellen Fragen dem einzelnen Internisten beratend zur Seite.
Beruflich immer auf dem neuesten Stand

Insbesondere fördert der BDI die berufliche Fort- und Weiterbildung der Fachärzte für Innere Medizin und veranstaltet mit einer eigenen Kongressabteilung jährlich zahlreiche internationale und regionale BDI-Kongresse und führt Fortbildungsveranstaltungen durch. Der BDI arbeitet dabei eng mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin zusammen.

Damit der Internist wieder Arzt sein kann


Der BDI steht seinen Mitgliedern beratend zur Seite bei allen rechtlichen Fragen zu Kassenarzt- und Standesrecht, Codierungspflicht, Wirtschaftlichkeitsprüfungen, Honorierung und Arzneimittelregressen, Arbeitsverträgen und Weiterbildung. Damit der Internist sich im Geflecht der gesetzlichen Regelungen, Bestimmungen, Richtlinien und Vertragswerken zurechtfindet, bietet der Verband seinen Mitgliedern umfangreiche Unterstützung bei diesen Fragen und vertritt die Interessen der Internisten gegenüber der Politik, der Bundesärztekammer, den Landesärztekammern, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und den Kassenärztlichen Vereinigungen der Länder.
Partner für die berufliche Zukunft

Mit dem BDI-Stipendium fördert der Verband Studierende mit Berufsziel „Innere Medizin". Das im Sommer 2005 etablierte Studentische Förderprogramm des BDI ist von den Studierenden sehr positiv angenommen worden und geht nun bereits in die vierte Runde. Eine Bewerbung zum BDI-Stipendium kann frühestens mit dem erfolgreichen Abschluss des Physikums erfolgen, d.h. erst dann, wenn der/die Student/in sich bereits im so genannten „Klinischen Abschnitt" des Studiums befindet. Der Maximalzeitraum für eine BDI-Förderung beträgt 8 Semester, jedoch längstens 2 Semester über der Regel-studienzeit. Die Förderung mit EURO 500 pro Semester endet jeweils mit Erlangung des Staatsexamens.

Internisten im Netz


Seit April 2007 bietet der BDI seinen Mitgliedern auch die Möglichkeit, sich im werbefreien Patientenportal „www.Internisten-im-Netz.de" online mit Praxis und Klinik zu präsentieren.

Inzwischen haben sich etwa 1500 internistische Praxen und Kliniken angemeldet. Jährlich suchen über das Portal über 300.000 Besucher einen Internisten. In dieses Ärzteverzeichnis der www.internisten-im-netz.de können BDI-Mitglieder gegen eine geringe monatliche Gebühr ihre bereits bestehende Homepage in das Verzeichnis eintragen oder sich eine neue Homepage nach ihren Vorstellungen erstellen lassen, ohne sich dabei um technische oder rechtliche Details kümmern zu müssen.

Kompetente Führung und Verwaltung


Der BDI wird durch einen 11-köpfigen Vorstand geführt, dem ein 3-köpfiges Präsidium vorsteht. Präsident des BDI ist Dr. Wolfgang Wesiack (Hamburg), 1. Vizepräsidenten ist Dr. Wolf von Römer (München) und 2. Vizepräsident und Schatzmeister ist Dr. Hans-Friedrich Spies (Frankfurt am Main). Geschäftsführer des BDI ist Dipl.-Betr.-Wirt Tilo Radau. Die BDI-Geschäftsstelle ist in Wiesbaden.


Kontakt

Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
Schöne Aussicht 5
65193 Wiesbaden
Tel: 06 11 - 1 81 33 0
www.bdi.de

zurück

letzte Änderung: 28.2.2019 15:58




Dr. med. Wolfgang Wesiack
Präsident